linux.txt/linux/befehle/ssh.tex
2025-02-15 15:39:11 +01:00

57 lines
1.9 KiB
TeX

% master: ssh.tex
% SSH v0.3
% 2022-05-10 (Rx)
\section{SSH}
%------------
SSH(Secure shell) ist ein verschlüsseltes Netzwerkprotokoll auf TCP-Port 22,
ermöglicht eine sichere authentifizierte und verschlüsselte Verbindung zwischen
zwei Rechnern über ein unsicheres Netzwerk.
\index{ssh}\index{scp}
\begin{verbatim}
scp Rechner:Pfad Rechner:Pfad Programm zur Übertragung von Files
ssh Rechner auf anderen Rechner anmelden
ssh Rechner -l root oder auf anderen Rechner als root anmelden
ssh root@Rechner
\end{verbatim}
\subsection{Generierung eines DSA Schlüsselpaares}
\index{ssh-keygen}
\begin{verbatim}
ssh-keygen -t dsa -b 2048 generiert DSA-Schlüsselpaar mit
einer Bit-Tiefe von 2048
~/.ssh/id_dsa - private-key mit <ENTER> bestätigen
passphrase - Passwort für den private-key und der Anmeldung,
für passwortlose SSH-Verbindungen weg lassen oder
zu Beginn einer Sitzung mit ssh-add ~/.ssh/id_dsa
abfragen lassen
\end{verbatim}
\subsection{Public-Key auf dem Zielrechner hinzufügen}
\begin{verbatim}
cat ~/.ssh/id_dsa.pub | ssh zieluser@zielrechner \
"mkdir -p .ssh; cat >> .ssh/authorized_keys"
- public-key auf dem Zielrechner hinzufügen
ssh zieluser@zielrechner "chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys"
- public-key auf dem Zielrechner schützen
\end{verbatim}
\subsection{Private-Key auf dem Qellrechner}
\begin{verbatim}
~/.ssh/id_dsa - der Private-Key gehört auf dem Qellrechner in das
~/.ssh/ Verzeichnis
\end{verbatim}
\subsection{Login nur mit SSH-Keys erlauben}
\index{rcsshd}
\begin{verbatim}
/etc/ssh/sshd_config - folgendes in die Datei sshd_config
PubkeyAuthentication yes eingetragen
UsePAM no
PasswordAuthentication no
rcsshd restart - SSH-Dämon neu starten
\end{verbatim}