106 lines
4.7 KiB
TeX
106 lines
4.7 KiB
TeX
% master: glossar.tex
|
|
% Glossar v0.4
|
|
% 2011-05-31 (Rx)
|
|
|
|
\chapter{Glossar}
|
|
|
|
\begin{description}
|
|
|
|
\item[Abhängigkeiten] {
|
|
Ein von rpm verwendetes System, um die Verwaltung installierter Software
|
|
zu vereinfachen. Jedes Paket enthält ein Skript, das dem lokalen rpm
|
|
mitteilt, welche anderen Pakete es zur Ausführung benötigt. Sind die
|
|
erforderlichen Pakete nicht installiert, wird die Installation
|
|
abgebrochen. Gleiches gilt für die Deinstallation.
|
|
}
|
|
\item[Andere, others] {
|
|
In UNIX die Gruppe der Benutzer, die weder Eigetümer einer Datei sind,
|
|
noch zur Besitzergruppe gehören. Es ist generell eine gute Idee, die
|
|
Rechte dieser Gruppe so restriktiv wie möglich zu handhaben.
|
|
Siehe auch Besitzergruppe.
|
|
}
|
|
\item[alias] {
|
|
Ein Shell-Mechanismus, um eine Zeichenkette durch einen anderen zu
|
|
ersetzen, bevor ein Kommando ausgeführt wird. Einen Überblick über alle
|
|
definierten Aliasse erhalten Sie mit dem Kommando alias.
|
|
}
|
|
\item[Anzeigehilfe] {
|
|
Programm zum Anzeigen einer (Text-) Datei. Es bietet die Möglichkeit
|
|
einfach vorwärts und rückwärts durch das Dokument zu navigieren sowie
|
|
Zeichenketten zu suchen. Wir empfehlen Ihnen das Programm less zu
|
|
verwenden (u.a. da es die selben Tastaturkürzel wie vim verwendet).
|
|
}
|
|
\item[APM] {
|
|
Advanced Power Management (''Fortgeschrittenes Energiemanagement''). Wird
|
|
von einigen BIOSsen dazu benutzt, die Maschine nach einer Periode von
|
|
Inaktivität in einen energiesparenden Ruhezustand zu bringen. Auf
|
|
Laptops ist APM auch dafür zuständig, Informationen über den
|
|
Batteriestatus bzw. die verbleibende Arbeitszeit bereit zu stellen.
|
|
}
|
|
\item[Arbeitsfläche] {
|
|
Wenn Sie das X-Windows-System verwenden, ist die Arbeitsfläche der teil
|
|
des Bildschirmes, auf dem Sie arbeiten und auf dem Ihre Symbole und
|
|
Fenster dargestellt werden. Manschmal wird auch lachs vom ''Hitergrund''
|
|
gesprochen. Siehe auch: virtuelle Arbeitsfläche.
|
|
}
|
|
\item[ARP] {
|
|
Address Resolution Protocol. (''Protokoll zur Adress-Auflösungs''). Das
|
|
Protokoll um IP-Adressen dynamisch in physikalische (Hardware-)Adressen
|
|
umzuwandeln. Nur möglich auf direkt verbundenen Netzwerken im Hardware-
|
|
Broadcasting.
|
|
}
|
|
\item[ASCII] {
|
|
Abkürzung für American Standart Code for Information Interchange. Es
|
|
handelt sich um den meistvervwendeten 7-Bit-Kode zur Darstellung von
|
|
Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen. Der ASCII-Code ist mittlerweile
|
|
per ''normativer Kraft des Faktischen'' durch den ISO Standart 8859-1
|
|
abgelöst (Siehe ISO 8859).
|
|
}
|
|
\item[Assembler] {
|
|
Maschinensprache. Vorstufe des Objekt-Kodes. Programme werden meist in
|
|
sogenannten Hochsprachen (wie C) geschrieben, die dann per Kompilation
|
|
in Assembler umgewandelt werden.
|
|
}
|
|
\item[ATAPI] {
|
|
eine Familie von CD-ROM-Laufwerken, die an den IDE-Controller
|
|
angeschlossen werden. Es gibt auch SCSI-Laufwerke, die am SCSI-Controler
|
|
betrieben werden, sowie proprietäre Laufwerke, die ihren eigenen
|
|
Controller benutzen oder an die Soundkarte angeschlossen werden.
|
|
}
|
|
\item[atomar] {
|
|
Eine Gruppe von Operationen, die nicht weiter aufgeteilt werden kann.
|
|
}
|
|
\item[ausführlicher Modus] {
|
|
Befehle produzieren im ausführlichen Modus Zusatzinformationen, die auf
|
|
die Standardausgabe oder Standart-Fehlerausgabe ausgegeben werden.
|
|
Einige Programme bieten die Möglichkeit einzustellen wie ''redselig'' sie
|
|
sein sollen.
|
|
}
|
|
\item[HTTP] {
|
|
HyperText Transfer Protokoll(Hypertext-Übertragungsprotokoll). Ist ein
|
|
Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird
|
|
hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten aus dem World Wide Web (WWW)
|
|
in einen Webbrowser zu laden.
|
|
}
|
|
\item[URL] {
|
|
Uniform Resource Locator (Einheitlicher Quellenanzeiger). Bezeichnet man
|
|
eine Unterart von Uniform Resource Identifiern (URIs). URLs
|
|
identifizieren und lokalisieren eine Ressource über die zu verwendende
|
|
Zugriffsmethode (z. B. das verwendete Netzwerkprotokoll wie HTTP oder
|
|
FTP) und den Ort (engl. location) der Ressource in Computernetzwerken.
|
|
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie auch als Internetadresse
|
|
bezeichnet, wobei damit (der umgangssprachlich häufigen Gleichsetzung
|
|
von Internet und WWW folgend) meist speziell URLs von Webseiten gemeint
|
|
sind.
|
|
}
|
|
\item[USV] {
|
|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Sehr großer Akku (aufladbare
|
|
Baterie) der bei einem Stromausfall den Rechner mit Strom versorgt.
|
|
}
|
|
\item[WWW] {
|
|
World Wide Web(Weltweites Netz). Ist ein über das Internet abrufbares
|
|
Hypertext-System, bestehend aus elektronischen Dokumenten, die durch
|
|
Hyperlinks miteinander verknüpft sind.
|
|
}
|
|
|
|
\end{description}
|