% master: dev.tex % Befehle v0.3 % 2022-05-10 (Rx) \section{/dev/} %-------------- \begin{verbatim} ls -l /dev/fd0 brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Feb 16 16:30 /dev/fd0 | | | +----- Gerät | | +------ Minor-Device-Nummer(Nebennummer) | +----------- Major-Device-Nummer(Hauptnummer) +----------------- b-blockorientierte Geräte c-zeichenorientierte Geräte \end{verbatim} Die Verbindung zum Kernel wird über Slots oder Kanäle hergestellt, die nummeriert sind und hinter denen sich die Treiber verbergen. Die Nummer des Gerätetreibers wird als Haupgerätenummer(Major Device Number) bezeichnet. Ein Treiber kann mehrere Geräte des gleichen Typs verwalten. Um die einzelnen Geräte zu unterscheiden, wird dem Treiber eine zweite Zahl, die Untergerätenummer (Minor Device Number), übergeben. Diese beiden Zahlen charakterisieren jede Datei im /dev Verzeichnis. Zusätzlich werden noch zwei Arten von Geräten unterschieden : \\ Die blockorientierten Geräte mit direktem Zugriff, wie z.B. Disketten oder Festplatten, und die zeichenorientierten squentiellen Geräte, wie Drucker, Terminal oder Maus. \\ Damit hat jede Gerätedatei drei "'Koordinaten"', mit der sie vom Kernel, unabhängig von ihrem Namen, eindeutig identifiziert werden kann. Die offizielle Liste der registrierten Devices mit ihren Gerätenummern ist bei den Kernelsourcen in der Datei /usr/src/linux/Documentation/devices.txt zu finden.