This commit is contained in:
Thomas resiX 2025-02-16 04:26:04 +01:00
parent e4438cf4f4
commit 67d5ef0a24
23 changed files with 10516 additions and 9475 deletions

5
.vscode/extensions.json vendored Normal file
View file

@ -0,0 +1,5 @@
{
"recommendations": [
"ms-ceintl.vscode-language-pack-de"
]
}

4
.vscode/settings.json vendored Normal file
View file

@ -0,0 +1,4 @@
{
"editor.indentSize": "tabSize"
"editor.rulers": [80,120]
}

BIN
linux.dvi

Binary file not shown.

View file

@ -6,7 +6,7 @@
<meta name="generator" content="pdftohtml 0.36"/>
<meta name="author" content=""/>
<meta name="keywords" content=""/>
<meta name="date" content="2025-02-15T15:28:58+00:00"/>
<meta name="date" content="2025-02-16T04:25:06+00:00"/>
<meta name="subject" content=""/>
</head>
<frameset cols="100,*">

BIN
linux.pdf

Binary file not shown.

15671
linux.ps

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -1,6 +1,6 @@
% master: linux.tex
% linux.tex v0.30
% 2022-05-09 (Rx)
% linux.tex v0.31
% 2025-02-16 (Rx)
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass[10pt,a4paper,titlepage]{scrbook} % das Papierformat zuerst
@ -21,7 +21,7 @@ tocnumwidth=4em,]{subsection}
% Titelseite
%-----------
\title{linux v0.1.52}
\title{linux v0.1.53}
\author{tresix69@freenet.de}
\newdateformat{myformat}{\THEDAY{. }\monthname[\THEMONTH] \THEYEAR}
\date{\myformat\today}

1680
linux.txt

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -1,8 +1,8 @@
% master: die_runlevel.tex
% Die Runlevel v0.5
% 2022-05-09 (Rx)
% master: upstart.tex
% Upstart (Systemstart) v0.6
% 2025-02-16 (Rx)
\subsection{Upstart}
\subsection{Upstart (Systemstart)}
%----------------------------------------
\index{Upstart}
Upstart sorgt dafür das Dienste ereignisbasiert parallel gestartet werden können
@ -10,8 +10,10 @@ Upstart sorgt dafür das Dienste ereignisbasiert parallel gestartet werden könn
\index{initctl}
\begin{verbatim}
initctl list Liste aller Init-Jobs
sudo initctl start/stop Init-Jobs (zB. ssh)
initctl list zeigt eine Liste aller Init-Scripte an
initctl [start|stop] Init-Script startet oder beendet ein Script
initctl reload-configuration Konfiguration der Scripte neu einlesen
service Init-Script [start|stop] startet oder beendet ein Script
\end{verbatim}
Im Header der Datei kann dann zum Starten und Beenden flogendes stehen:
@ -19,8 +21,5 @@ Im Header der Datei kann dann zum Starten und Beenden flogendes stehen:
\begin{verbatim}
start on runlevel [2345]
stop on runlevel [!2345]
sudo initctl reload-configuration ließt die Konfiguration neu ein und
startet/beendet die Dienste
\end{verbatim}

View file

@ -1,6 +1,6 @@
% master: x11_gafik.tex
% X11 - Grafik v0.3
% 2022-05-10 (Rx)
% X11 - Grafik v0.4
% 2025-02-16 (Rx)
\section{X11 - Grafik}
%---------------------
@ -34,7 +34,7 @@ export WINDOWMANAGER=WM X-Umgebungsvariable auf WM(kde, gnome,
fvwm, olwm ...) ändern
\end{verbatim}
\subsection{Bildschirmschoner}
\subsection{Bildschirmschoner/Maus}
%-----------------------------
\index{Bildschirmschoner}\index{xset}\index{xsetroot}
\begin{verbatim}
@ -47,7 +47,12 @@ xset s off Bildschirmschoner deaktivieren
xset s on Bildschirmschoner einschalten
xset s activate Bildschirmschoner sofort aktivieren
xset q aktuelle Einstellungen anzeigen
xset -dpms Energy Star features ausschalten
xset +dpms Energy Star features einschalten
xsetroot -solid blue Hintergrund
xset m default standart Mausbeschleunigung
xset m 3 10 normal schnelle Maus
xset m 7 10 schnelle Maus
\end{verbatim}
\subsection{X11 ohne Maus}

View file

@ -167,5 +167,9 @@
<a href="linuxs.html#162" target="contents" >Page 162</a><br/>
<a href="linuxs.html#163" target="contents" >Page 163</a><br/>
<a href="linuxs.html#164" target="contents" >Page 164</a><br/>
<a href="linuxs.html#165" target="contents" >Page 165</a><br/>
<a href="linuxs.html#166" target="contents" >Page 166</a><br/>
<a href="linuxs.html#167" target="contents" >Page 167</a><br/>
<a href="linuxs.html#168" target="contents" >Page 168</a><br/>
</body>
</html>

File diff suppressed because it is too large Load diff

15
netzwerk/interfaces.tex Normal file
View file

@ -0,0 +1,15 @@
% master: interfaces.tex
% /etc/network/interfaces v0.1
% 2025-02-15 (Rx)
\section{/etc/network/interfaces}
%--------------------------------
\begin{verbatim}
allow-hotplug eth0 Netzwerkkabel im Berieb umstecken
iface eth0 inet static static feste IP sonst dhcp
address 192.168.10.97/24 IP-Adresse
gateway 192.168.10.1 Gateway-Adresse
dns-nameservers 192.168.10.1 192.168.20.1 1. und 2. DNS-Server
dns-search example.net Domainname des DNS-Servers
\end{verbatim}

16
netzwerk/mail/mail.tex Normal file
View file

@ -0,0 +1,16 @@
% master: mail.tex
% E-Mal v0.1
% 2025-02-16 (Rx)
\chapter{E-Mail}
%---------------
E-Mail im Deutschen kurz Mail; englisch electronic mail für „elektronische Post“
oder „elektronischer Brief“ ist zum einen ein System zur computerbasierten
Verwaltung von briefähnlichen Nachrichten und deren Übertragung über
Computernetzwerke, insbesondere über das Internet. Zum anderen werden auch die
auf diesem elektronischen Weg übertragenen Nachrichten selbst als E-Mails
bezeichnet.
\input{netzwerk/mail/verwendung}

View file

@ -0,0 +1,45 @@
% master: verwendung.tex
% Verwendung von E-Mail v0.1
% 2025-02-15 (Rx)
\section{Verwendung von E-Mail}
%----------------------------
\index{mail}
\begin{verbatim}
sudo apt install mailutils postfix installiert mailx und MTA-Postfix
sudo dpkg-reconfigure postfix postfix nochmal konfigurieren
sudo apt install postfix-pcre dovecot-imapd für den Mail-Server installieren
echo "Inhalt" | mailx -s "Betreff" user@Domain E-Mail verschicken
E-Mail beim Starten verschicken
/lib/systemd/system/mailx-start.service
[Unit]
Description=Boot Mails
After=postfix.service
[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/bin/sh -c 'echo "Inhalt" | mailx -s "Betreff" user@domain'
[Install]
WantedBy=multi-user.target
E-Mail beim Beenden verschicken (kommt erst beim Booten an)
/lib/systemd/system/mailx-stop.service
[Unit]
Description=Boot Mails
After=shutdown.target
[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/bin/sh -c 'echo "Inhalt" | mailx -s "StopBetreff" user@domain'
[Install]
WantedBy=multi-user.target
danach
sudo systemctl enable mailx-start.service
sudo systemctl enable mailx-stop.service
\end{verbatim}

View file

@ -28,30 +28,52 @@ Gatewayadresse IP-Adresse des Gerätes die das Weiterleiten
von Netzwerkpaketen in das fremde Netz übernimmt
Netzwerkmaske sagt aus welcher Teil der IP-Adresse
zum lokale Netzwerk gehört z.B. 255.255.255.0
#### in arbeit #######################################
OSI Open System Interconnektion
IEEE
ISO
MAC-Adresse 006097 370cae
------ ------
OSI Open Systems Interconnection model ist ein Referenzmodell
für Netzwerkprotokolle als Schichtenarchitektur
IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers ist
ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren,
Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzender
Berufe hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik
und Informationstechnik
ISO Internationale Organisation für Normung ist die
internationale Vereinigung von Normungsorganisationen
und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen
mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik
MAC-Adresse 00:60:97:37:0c:ae Media-Access-Code-Adresse ist die
-------- -------- Nummer eines Gerätes auf einer
| | Datenverbindung
| |
| laufende Nummer
Herstellerabhängig
laufendeNr.
Ethernet-adresse
Node-Addresse
NIC-Adresse
udp
tcp/ip
nfs
ftp
Portnummer/Kanalnummer
16Bit 65535 pro udp pro tcp/ip
/etc/services
0-1023 well known Ports IANA
1024-49151 registrierte Ports
->65535 dynamische, privat
######################################################
NIC Network Information Center oder eine Domain Name Registry
verwaltet eine oder mehrere Top-Level-Domains im
Domain Name System
TCP Transmission Control Protocol ist ein Netzwerkprotokoll,
das definiert, auf welche Art und Weise Daten zwischen
Netzwerkkomponenten ausgetauscht werden sollen
UDP User Datagram Protocol ist ein minimales,
verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das zur
Transportschicht der Internetprotokollfamilie gehört
NFS Network File System ist ein von Sun Microsystems
entwickeltes Protokoll, das den Zugriff auf Dateien
über ein Netzwerk ermöglicht
FTP File Transfer Protocol ist ein Netzwerkprotokoll zur
Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke
Portnummer ist in Rechnernetzen eine Netzwerkadresse, mit der das
Betriebssystem die Datenpakete eines Transportprotokolls
zu einem Prozess zuordnet
/etc/services ordnet Namen den Ports zu z.B. SSH, FTP, DNS u.s.w.
0-1023 System Ports, Server-Ports (IANA), diese Ports werden
auch „well-known Ports“ genannt und sind für
Netzwerkdienste vorgesehen
1024-49151 User Ports, diese Ports sind für registrierte
Netzwerkdienste vorgesehen
49152-65535 Dynamic Ports, diese Ports sind für eine dynamische
Zuweisung durch das Betriebssystem vorgesehen
\end{verbatim}
\input{netzwerk/interfaces}
\input{netzwerk/mail/mail}
\input{netzwerk/apache/apache}
\input{netzwerk/mysql/mysql}
\input{netzwerk/php/php}

View file

@ -0,0 +1,55 @@
% master: arbeiten.tex
% Mit Docker arbeiten v0.1
% 2025-02-15 (Rx)
\section{Mit Docker arbeiten}
%----------------------------
\index{docker}
\begin{verbatim}
docker ps laufende Container auflisten
docker ps -a alle Container auflisten, auch gestoppte
docker images alle Images auflisten
docker stop Containername laufenden Container beenden
docker run -p 80:80 nginx simplen Webserver nginx starten
Hostport:Containerport
\end{verbatim}
Arbeiten mit Docker-Compose
\index{docker-compose}
\begin{verbatim}
nano docker-compose.yml Datei docker-compose.yml mit dem Editor
nano bearbeiten. Die Datei docker-compose.yml
enthält die Definition der Container.
docker-compose up -d die Compose-Zusammenstellung hochfahren
docker-compose pull Container updaten, neue Images laden
\end{verbatim}
Meine docker-compose.yml:
\begin{verbatim}
services:
portainer:
container_name: portainer
image: portainer/portainer-ce
ports:
- '9000:9000'
volumes:
- /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock
- ./portainer_data:/data
restart: always
forgejo:
container_name: forgejo
image: codeberg.org/forgejo/forgejo:10
ports:
- '3000:3000'
- '222:22'
environment:
- USER_UID=1000
- USER_GID=1000
volumes:
- ./forgejo_data:/data
- /etc/timezone:/etc/timezone:ro
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
restart: always
\end{verbatim}

View file

@ -0,0 +1,11 @@
% master: docker.tex
% Der Docker v0.1
% 2015-05-15 (Rx)
\chapter{Docker}
Docker ist eine freie Software zur Isolierung von Anwendungen mit Hilfe von
Containervirtualisierung. Die Podman API ist identisch mit der Docker API.
\input{programme/docker/installieren}
\input{programme/docker/arbeiten}

View file

@ -0,0 +1,21 @@
% master: installieren.tex
% Docker installieren v0.1
% 2025-02-15 (Rx)
\section{Docker installieren}
%----------------------------
\begin{verbatim}
apt install curl falls kein curl
installiert ist
curl -fsSL https://get.docker.com -o get-docker.sh Installer holen
sudo sh ./get-docker.sh Installer starten
sudo apt docker docker-compose installiert Docker auch
\end{verbatim}
Wenn man nicht mit dem Nutzer root arbeiten möchte, sollte man den aktuellen
Benutzer berechtigen:
\begin{verbatim}
sudo usermod -aG docker $USER aktuellen Benutzer für docker freigeben,
danach neu anmelden
\end{verbatim}

View file

@ -1,7 +0,0 @@
% master: latex.tex
% Befehle v0.2
% 2011-05-27 (Rx)
\chapter{LaTeX}
\input{latex/latex}

View file

@ -1,8 +1,9 @@
% master: programme.tex
% Programme v0.3
% 2011-05-27 (Rx)
% Programme v0.4
% 2025-02-15 (Rx)
\part{Programme}
\input{programme/vim/vim}
\input{programme/latex/latex}
\input{programme/docker/docker}

View file

@ -1,8 +1,10 @@
% master: git.tex
% git v0.1
% 2017-01-09 (Rx)
% git v0.2
% 2025-02-16 (Rx)
\chapter{git}
Git ist eine freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von
Dateien, die durch Linus Torvalds initiiert wurde.
% Seiten
%-------
@ -24,3 +26,4 @@
\input{programmieren/git/git_auf_dem_ssh-server_einrichten}
\input{programmieren/git/oeffentlicher_webserver-zugang}
\input{programmieren/git/grundbegriffe}
\input{programmieren/git/verwendung}

View file

@ -0,0 +1,26 @@
% master: verwendung.tex
% Verwendung von Git v0.1
% 2025-02-15 (Rx)
\section{Verwendung von Git}
%----------------------------
\index{git}
\begin{verbatim}
git config --global user.name "Thomas resiX" Benutzernamen angeben
git config --global user.email "resiX@local.loc" E-Mail angeben
git remote add origin http://user@server:3000/user/test.git Server angeben
git config --list --show-origin Alle Einstellungen anzeigen
git config --unset user.name Name löschen
git init repository anlegen
git status Änderungen anzeigen
git add README.md stage (hinzufügen) Datei
git commit -m "v0.0.1" commit (hinzufügen bestätigen/beschreiben) Datei
git push alle Änderugen auf den Server hochladen
git pull alle Änderugen vom Server holen
git clone http://github.com/resiX/test.git repository vom Server holen
git branch neuerZweig branch (zweig) herstellen
git checkout neuerZweig Bearbeitung verzweigen
git branch alle braches ausgeben
git merge neuerZweig branche zum Master hinzufügen
\end{verbatim}