321 lines
19 KiB
TeX
321 lines
19 KiB
TeX
|
% master: dateibaum.tex
|
||
|
% Befehle v0.4
|
||
|
% 2011-05-27 (Rx)
|
||
|
|
||
|
\section{Dateibaum}
|
||
|
%------------------
|
||
|
|
||
|
\begin{verbatim}
|
||
|
/ oberste Verzeichnis
|
||
|
im Dateisystem (Root/Wurzel)
|
||
|
. Verweis auf sich selbst
|
||
|
.. Verweis auf das übergeordnete Verzeichnis
|
||
|
/bin/ ausführbare Dateien der wichtigsten Befehle
|
||
|
#/bin/init -> /sbin/init
|
||
|
/boot/ enthält die Dateien des LILO Bootloaders und
|
||
|
kann Kernel-Images enthalten
|
||
|
/boot/boot.b der LILO-Maschinencode
|
||
|
/boot/map Informationen für LILO
|
||
|
um den Betriebssystemkern zu starten
|
||
|
/boot/message wird vor der LILO-Bootauswahl ausgegeben
|
||
|
/boot/vmlinuz der Betriebssystemkern kann auch im / liegen
|
||
|
/cdrom/ dient zur CDROM-Einbindung
|
||
|
/dev/ Sammlung der Gerätedateien
|
||
|
/dev/audio ähnlich wie /dev/dsp, Daten werden y-Law codiert
|
||
|
/dev/cdrom Link auf den CD-Rom Treiber oft /dev/hdc
|
||
|
/dev/console reale Console
|
||
|
/dev/dsp Link auf den A/D-W. der Soundk. (-> /dev/dsp0)
|
||
|
/dev/dsp0 Analog/Digital-Wandler der Soundkarte
|
||
|
/dev/fd0 erstes Diskettenlaufwerk
|
||
|
/dev/fd1 zweites Diskettenlaufwerk
|
||
|
/dev/full beim Schreiben wird der Fehler ENOSPC erzeugt
|
||
|
/dev/hda erstes (E)IDE Gerät
|
||
|
/dev/hda1 -> /dev/hda4 primäre Partitionen
|
||
|
/dev/hda5 -> /dev/hda? logische Partitionen
|
||
|
/dev/hdb zweites (E)IDE Gerät
|
||
|
/dev/hdc drittes (E)IDE Gerät
|
||
|
/dev/hdd viertes (E)IDE Gerät
|
||
|
/dev/initrd zusätzliche RAM-Disk mit Kernelmodulen und
|
||
|
Bootsystem zur Initialisierung des Kernels
|
||
|
/dev/kmem virtueller Arbeitsspeicher
|
||
|
/dev/loop* ermöglicht eine Datei wie eine Diskette oder
|
||
|
Festplattenpartition zu mounten
|
||
|
/dev/lp0 erste parallele Schnittstelle
|
||
|
/dev/lp1 zweite parallele Schnittstelle
|
||
|
/dev/lp2 dritte parallele Schnittstelle
|
||
|
/dev/md* zusammengelegte Festplatten linear,Raid0 oder 1
|
||
|
/dev/mem physikalischer Arbeitsspeicher
|
||
|
/dev/midi00 direkte Kommunikation mit einem MIDI-Gerät
|
||
|
/dev/mixer Link auf den Mixer (-> /dev/mixer0)
|
||
|
/dev/mixer0 Mischpult der 1. Soundkarte
|
||
|
/dev/modem Link auf den Modemtreiber (-> /dev/ttyS0)
|
||
|
/dev/mouse Link auf den Maustreiber (-> /dev/psaux)
|
||
|
/dev/music eine andere Art von Sequencer, speziell für die
|
||
|
MIDI-Schnittstelle
|
||
|
/dev/nst* SCSI-Streamer (No Rewind On Close)
|
||
|
/dev/null Mülleimer des Systems
|
||
|
/dev/port zum ansprechen einzelner IO Ports
|
||
|
/dev/psaux PS/2-Maus
|
||
|
/dev/pts/ Unix98 PTY slaves
|
||
|
/dev/ram Link auf die RAM-Disk (-> /dev/ram0)
|
||
|
/dev/random zur Erzeugung kryptografisch hochwertiger
|
||
|
Zufallszahlen
|
||
|
/dev/rmt* QIC-02-Streamer
|
||
|
/dev/rtc batteriegepufferte CMOS-Uhr
|
||
|
/dev/sd* SCSI-Festplatten
|
||
|
/dev/sequencer Synthesizer der Soundkarte oder ein am MIDI-Port
|
||
|
angeschlossenes Gerät
|
||
|
/dev/sndstat Informationen über den Status des Soundtreibers
|
||
|
/dev/st* SCSI-Streamer
|
||
|
/dev/tty aktive virtuelle Console
|
||
|
/dev/tty1 1. virtuelle Console
|
||
|
/dev/tty2 2. virtuelle Console
|
||
|
/dev/ttyS0 erste serielle Schnittstelle COM1
|
||
|
/dev/ttyS1 zeite serielle Schnittstelle COM2
|
||
|
/dev/ttyS2 dritte serielle Schnittstelle
|
||
|
/dev/ttyS3 vierte serielle Schnittstelle
|
||
|
/dev/urandom zur Erzeugung von Zufallszahlen
|
||
|
/dev/xd* 8-Bit XT-Festplattencontroller
|
||
|
/dev/zero zum Lesen beliebig vieler Nullbytes
|
||
|
/etc/ Konfigurationsdateien
|
||
|
/etc/adjtime zur Korrektur der batteriegepufferten CMOS-Uhr
|
||
|
(clock)
|
||
|
/etc/bash.bashrc globale bash konfiguration
|
||
|
#/etc/conf.modules -> /etc/modules.conf
|
||
|
/etc/cryptotab /etc/fstab für Krypto-Filesystem
|
||
|
/etc/csh.login Startdatei für die C-Shell
|
||
|
/etc/diphosts eine Art /etc/passwd für SLIP Login
|
||
|
/etc/DIR_COLORS festlegen der Farben für ls
|
||
|
/etc/exports Verzeichnisse und Rchnernamen, die diese
|
||
|
Verzeichnisse per NFS mounten dürfen
|
||
|
wird hier eingetragen
|
||
|
/etc/fdprm Parameter von Diskettenformaten
|
||
|
/etc/fstab um Benutzern das An- und Abmelden
|
||
|
von Dateisystemen zu erlauben
|
||
|
/etc/ftpaccess Woher ? Wann ? Was ? ...
|
||
|
/etc/ftpusers ... und Wer NICHT ?
|
||
|
/etc/gateways Rechner des lokalen Netzes die Kontakt mit
|
||
|
anderen Netzen haben
|
||
|
/etc/gettydefs Beschreibung der seriellen Terminals
|
||
|
/etc/group Benutzergruppen und ihre Mitglieder
|
||
|
/etc/host auflösen von Netzwerknamen
|
||
|
über die resolver-Bibliothek
|
||
|
/etc/host.allow Rechner und Netze mit denen Verbindung aufgebaut
|
||
|
werden darf
|
||
|
/etc/host.conf eine der Konfig. den Domain Name Service
|
||
|
/etc/host.deny Rechner und Netze die sich nicht mit diesem
|
||
|
Rechner verbinden dürfen
|
||
|
/etc/host.equiv Rechner die "gleichartig" behandelt werden
|
||
|
/etc/HOSTNAME hier steht der Name des Rechners
|
||
|
ohne den Domainnamen
|
||
|
/etc/hosts ordnet IP-Adressen Hostnamen zu
|
||
|
/etc/inetd.conf welche Services gestartet werden (inetd)
|
||
|
/etc/init -> /sbin/init
|
||
|
/etc/init/ Dateien für Upstart
|
||
|
/etc/init.d/ Dateien für die Init-Levels
|
||
|
/etc/init.d/inetd startet den inetd, z.B. zum Anmelden
|
||
|
vom Netzwerk
|
||
|
/etc/init.d/network startet die Konfiguration
|
||
|
der Netzwerk Hard- und Software
|
||
|
/etc/init.d/portmap starte den Portmapper,
|
||
|
um den RPC-Server verwenden zu können
|
||
|
/etc/init.d/route setzt die statischen Routen im Netzwerk
|
||
|
/etc/init.d/sendmail kontrolliert den sendmail-Prozess
|
||
|
in Abhängigkeit
|
||
|
/etc/init.d/rc0.d/ bis rc6.d/ init 0 bis 6
|
||
|
/etc/init.d/rcS.d/ init S
|
||
|
/etc/initscript init führt die Kommandos durch dieses Script
|
||
|
ondemand und respawn aus
|
||
|
#/etc/inittab Grunteinstellung der Init-Levels und Terminals
|
||
|
(/sbin/init)
|
||
|
/etc/isdn/ ISDN-Konfigurationen
|
||
|
/etc/issue Begrüßungstext beim Login (getty)
|
||
|
/etc/ld.so.cache zur Shared Libraries identifizierung (ldconfig)
|
||
|
/etc/ld.so.conf Verzeichnisse zu neuen Shared Libraries
|
||
|
(ldconfig)
|
||
|
/etc/lilo.conf Konfigurationsdatei des LILO
|
||
|
/etc/login.defs Login Einstllungen (login)
|
||
|
/etc/magic Magic Numbers zum Erkennen von Dateien (file)
|
||
|
#/etc/man.config -> /etc/manpath.config
|
||
|
/etc/manpath.config Verzeichnisse in den Manualpages gesucht werden
|
||
|
/etc/minicom.users Benutzer die minicom benutzen dürfen
|
||
|
/etc/modules.conf Modulinformationen ((für den Kerneld(Dämon)))
|
||
|
/etc/motd Begrüßung nach dem Anmelden
|
||
|
/etc/mtab Liste der aktuell zu Verfügung
|
||
|
stehenden Dateisystemen
|
||
|
/etc/mtools.conf (un)logische Laufwerksbuchstaben
|
||
|
von MS-DOS für die M-Befehle
|
||
|
/etc/named.boot für den named Dämon des DNS
|
||
|
/etc/networks die Namen und IP der lokalen Netze
|
||
|
/etc/nntpserver der Name und die IP des Newsrechners
|
||
|
/etc/nologin macht jedes "normale" Einloggen unmöglich, nur
|
||
|
die root kann sich anmelden, sonst wird der
|
||
|
Inhalt von nologin ausgegeben (login)
|
||
|
/etc/nscd.conf Konfiguration des Name Service Cache Dämon
|
||
|
/etc/nsswitch.conf in welcher Reihenfolge bestimmte
|
||
|
Informationen abgefragt werden
|
||
|
/etc/opt/ Rechner-spezifische Konfigurationsdateien
|
||
|
der Pakete
|
||
|
/etc/passwd Liste aller Benutzer mit Informationen
|
||
|
/etc/powerstatus Zustand der Stromversorgung
|
||
|
/etc/printcap Beschreibung des oder der Drucker des Systems
|
||
|
(lpd)
|
||
|
/etc/profile Globale Benutzerprofile
|
||
|
/etc/prtocols Liste aller Internetprotokolle die vom Kernel
|
||
|
unterstützt werden
|
||
|
/etc/psdatabase enthält kernelabhängige Daten für procps
|
||
|
/etc/rc* Systeminitialisierungsdateien (init)
|
||
|
/etc/rc.config zentrale Konfigurationsdatei -> /etc/sysconfig/
|
||
|
/etc/rc.config.d/ weitere Dateien mit rc.config Variablen
|
||
|
/etc/resolv.conf bestimmt ob und wo ein Nameserver erreicht
|
||
|
werden kann
|
||
|
/etc/rpc enthält die Zuordnung der durch den rpc-Service
|
||
|
bereitgestellten Netzdienste zu Socketnummern
|
||
|
/etc/securetty Terminals von den sich der Benutzer
|
||
|
root anmelden darf (login)
|
||
|
/etc/services ordnet Portnummern Servicenamen zu
|
||
|
/etc/shadow hier sind die Shadow-Passwörter gespeichert
|
||
|
/etc/shells Liste aller Shells
|
||
|
/etc/shutdown.allow Liste der Benutzer die zum Herunterfahren des
|
||
|
Systems berechtigt sind
|
||
|
/etc/skel/ Dateien die beim Anlegen
|
||
|
eines Benutzers in das ~ kopiert werden
|
||
|
/etc/SuSE-release Angaben zur installierten SuSE Linux version
|
||
|
/etc/sysconfig/ zentrale Konfigurationsdateien -> /etc/rc.config
|
||
|
/etc/syslogd.conf legt fest wohin Meldungen geschrieben werden
|
||
|
(syslogd)
|
||
|
/etc/termcap Beschreibungen für Terminaleigenschaften (getty)
|
||
|
/etc/ttytype legt den voreingestellten Terminaltyp
|
||
|
für die Terminals fest
|
||
|
/etc/XF86Config bis XFree86.3.3.x Konfigurationsdatei
|
||
|
/etc/X11/XF86Config ab XFree86.4.x Konfigurationsdatei
|
||
|
/floppy/ dient zur Floppy-Einbindung
|
||
|
/home/ Heimatverzeichnisse der Benutzer
|
||
|
/home/~/.bash_history gespeicherte Eingaben der bash
|
||
|
/home/~/.bashrc Konfiguration der bash
|
||
|
/home/~/.ctwmrc Konfiguration des ctwm-Fenstermanagers
|
||
|
/home/~/.exrc Konfiguration des vi, ex
|
||
|
/home/~/.fvwmrc Konfiguration des fvwm-Fenstermanagers
|
||
|
/home/~/.openwin-menu Konfiguration des olvwm und olwm-Fenstermanagers
|
||
|
/home/~/.profile wird nach dem User-Anmelden in der bash
|
||
|
ausgeführt
|
||
|
/home/~/.rhosts erlaubt die r-Kommandos
|
||
|
/home/~/.X.err Meldungen des X-Servers
|
||
|
/home/~/.xinitrc diese Datei wird von .xsession ausgeführt
|
||
|
/home/~/.xsession diese Datei wird nach dem Befehl
|
||
|
startx ausgeführt
|
||
|
/lib/ gemeinsam genutzte Bibliotheken Shared Libraries
|
||
|
/lib/modules/ nachladbare Module
|
||
|
/lost+found/ verlorene Daten, ist in jeder Wurzel
|
||
|
des EXT2-Dateisystems
|
||
|
/media/cdrom/ dient zur CDROM-Einbindung, ist oft im /
|
||
|
/media/floppy/ dient zur Floppy-Einbindung, ist oft im /
|
||
|
/mnt/ für temporär einzuhängende Dateisysteme
|
||
|
/mnt/cdrom/ dient zur CDROM-Einbindung, ist oft im /
|
||
|
/mnt/floppy/ dient zur Floppy-Einbindung, ist oft im /
|
||
|
/opt/ kommerzielle Systemerweiterungen
|
||
|
/opt/kde/ grafische Benutzeroberfläche KDE
|
||
|
/proc/ virtuelles Filesystem über laufende Prozesse
|
||
|
/proc/cpuinfo Informationen zur CPU
|
||
|
/proc/devices Liste der wichtigsten Gerätetreiber
|
||
|
/proc/dma Liste der verwendeten DMA-Kanäle
|
||
|
/proc/filesystems Liste der bekannten Dateisystemtypen
|
||
|
/proc/interrupts Liste der Interrupts
|
||
|
/proc/ioports bekannte und definierte EA-Schnittstellen
|
||
|
/proc/kcore Gerätedatei für den Zugang
|
||
|
zum physikalischen Hauptspeicher
|
||
|
/proc/kmsg hier können Systemfehlermeldungen
|
||
|
ausgelesen werden
|
||
|
/proc/ksyms Liste der Kernel-Symbole und
|
||
|
ihrer Speicheradressen
|
||
|
/proc/loadavg durchschnittliche Systembelastung
|
||
|
in den letzten 1, 5 und 10 Min.
|
||
|
/proc/meminfo Beschreibung der aktuellen Speicherauslastung
|
||
|
/proc/modules Liste der geladenen Module und
|
||
|
Anzahl der aktuellen Nutzungen
|
||
|
/proc/mounts Liste der eingehängten Dateisysteme
|
||
|
/proc/net/ Informationen zur Netzwerkauslastung
|
||
|
/proc/pci Liste der gefundenen Geräte am PCI-Bus
|
||
|
/proc/scsi/ Informationen über SCSI-Geräte
|
||
|
/proc/stat Liste allgemeiner Statistiken zum System
|
||
|
/proc/uptime Sekunden seit dem Systemstart und
|
||
|
der Leerlaufzeit
|
||
|
/proc/version aktuelle Version des Linux-Kernels
|
||
|
/root/ Heimatverzeichnis des Systemverwalters root
|
||
|
/sbin/ Administrationskommandos
|
||
|
/sbin/init Nach dem Kernelstart wird versucht das
|
||
|
Programm init zu starten
|
||
|
#/sbin/init.d/ -> /etc/init.d/
|
||
|
/tmp/ temporäre Dateien
|
||
|
/usr/ ausführbare Dateien, Libraries, X Window u.s.w
|
||
|
/usr/bin/ allgemein verfügbare Programmdateien
|
||
|
#/usr/doc/ -> /usr/share/doc/
|
||
|
/usr/games/ Spiele :-)
|
||
|
/usr/include/ Headerdateien für den C-Compiler
|
||
|
/usr/include/g++/ Headerdateien für den C++-Compiler
|
||
|
/usr/info/ Infosystem fur GNU-Kommandos
|
||
|
/usr/lib/ Programmbibliotheken
|
||
|
/usr/lib/terminfo/ Verzeichnis mit Beschreibungen
|
||
|
für Terminaleigenschaften
|
||
|
/usr/local/ Ablage von Dateien und Kommandos die nicht
|
||
|
zur Distribution gehören
|
||
|
/usr/man/ Linux Handbuch
|
||
|
/usr/sbin/ Superuser Programmdateien
|
||
|
/usr/share/doc/ Dokumentationen
|
||
|
/usr/share/doc/packages/ Dokumentation der Programme
|
||
|
/usr/src/ Quellcode für den Kernel und weitere Programme
|
||
|
/usr/src/linux/ Kernel-Source
|
||
|
/usr/src/linux/arch/ Hardwarearchitektur-abhängige
|
||
|
Bestandteile des Kerns
|
||
|
/usr/src/linux/arch/alpha/ DEC-Alpha-Prozessoren
|
||
|
/usr/src/linux/arch/i386/ 386-Prozessoren
|
||
|
/usr/src/linux/arch/m68k/ Motorola 68k-Prozessoren
|
||
|
/usr/src/linux/arch/mips/ MIPS-Prozessoren R3000, R4000 bis R10000
|
||
|
/usr/src/linux/arch/ppc/ Power-PC-Prozessor (ursprünglich IBM)
|
||
|
/usr/src/linux/arch/sparc/ SPARC-Prozessoren der Firma SUN
|
||
|
/usr/src/linux/Documentation/devices.txt offizielle Liste der
|
||
|
registrierten Devices mit ihren Gerätenummern
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/ Zeichen-, Block-orientierte,
|
||
|
Netz-,Soundkarten-Gerätetreiber
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/block/ Treiber für blockorientierte Ein-/Ausgabegeräte
|
||
|
wie Festplatten
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/cdrom/ Treiber für CD-ROM Laufwerke
|
||
|
außer Atapi/IDE und SCSI
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/char/ Zeichen. Treiber serielle Schnittstellen,
|
||
|
Bildschirm, Tastatur usw.
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/net/ Treiber für die Netzwerkkarten
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/pci/ Spezielle Treiber für PCI-Bus-Bausteine
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/sound/ Soundkartentreiber
|
||
|
/usr/src/linux/drivers/scsi/ SCSI-Treiber
|
||
|
/usr/src/linux/fs/ Dateisysteme
|
||
|
/usr/src/linux/ipc/ InterProzessKommunikation,
|
||
|
z.B. Shared Memory, Semaphoren
|
||
|
/usr/src/linux/include/ Header-Dateien mit Struktur- und
|
||
|
Konstantendefinitionen
|
||
|
/usr/src/linux/init/ Initialisierungscode beim Starten des Systems
|
||
|
/usr/src/linux/kernel/ zentrale Aufgaben, z.B. Prozessverwaltung und
|
||
|
Schedulimg usw.
|
||
|
/usr/src/linux/mm/ Speicherverwaltung
|
||
|
/usr/src/linux/modules/ nachladbarer Teil des Kerns
|
||
|
/usr/src/linux/net/ Implementierung der Protokolltreiber
|
||
|
für TCP/IP,SPX/IPX usw.
|
||
|
/usr/src/linux/README Installationsbeschreibung für den Kernel
|
||
|
/usr/X11R6/ für Daten zum X-Window-System
|
||
|
/usr/X11R6/bin/ Programmdateien die mit X-Window-System arbeiten
|
||
|
/usr/X11R6/lib/X11/ Fenstermanager
|
||
|
/usr/X11R6/lib/X11/app-defaults/ voreingestellte Konfigurationen der
|
||
|
Anwendungen
|
||
|
/var/ sich schnell oder häufig ändernde Daten
|
||
|
/var/adm/inst-log/ Protokolldateien zur installation
|
||
|
/var/lib/rpm/Packages rpm-Datenbank
|
||
|
/var/lib/rpm/packages.rpm -> /var/lib/rpm/Packages
|
||
|
/var/log/ Protokolldateien
|
||
|
/var/log/boot.msg Kernelmeldungen vom letzten Start
|
||
|
/var/log/messages Datei in der die Kernel Meldungen
|
||
|
gespeichert werden
|
||
|
/var/log/syslog zeit an welches Modul fehlt
|
||
|
/var/tmp/ für große temporäre Dateien
|
||
|
/vmlinuz der Defaultkernel kann auch in /boot/ liegen
|
||
|
\end{verbatim}
|
||
|
|